In der heutigen dynamischen Wirtschaftslandschaft ist die Wahl der richtigen erp lösung mittelstand keine rein technische Entscheidung mehr, sondern ein strategischer Meilenstein, der über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens entscheidet. Mittelständische Unternehmen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu digitalisieren, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Eine leistungsstarke erp lösung mittelstand ist hierbei der zentrale Hebel für nachhaltigen Erfolg.
Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden für Entscheidungsträger im Mittelstand. Wir beleuchten die fundamentalen Aspekte von ERP-Systemen, analysieren die spezifischen Anforderungen des deutschen Mittelstands und zeigen auf, wie Sie die optimale erp lösung mittelstand für Ihr Unternehmen identifizieren und erfolgreich implementieren. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf moderne, cloudbasierte Systeme wie Oracle NetSuite und die entscheidende Rolle eines erfahrenen Implementierungspartners wie Inplenion.
Was ist ERP?
ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, sämtliche Ressourcen wie Kapital, Personal, Material und Betriebsmittel so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Eine ERP-Software integriert alle Geschäftsprozesse und Daten eines Unternehmens in einer zentralen Datenbank.
Stellen Sie sich ein ERP-System als das digitale Nervensystem Ihres Unternehmens vor. Anstatt mit isolierten Insellösungen für Buchhaltung, Lagerverwaltung, Vertrieb und Personalwesen zu arbeiten, die kaum miteinander kommunizieren, schafft eine erp lösung mittelstand eine einheitliche, vernetzte Plattform.
Merkmale von ERP-Systemen sind typischerweise:
- Zentrale Datenbank: Alle Informationen werden an einem Ort gespeichert, was Redundanzen vermeidet und eine einheitliche Datenbasis („Single Source of Truth“) schafft.
- Modulare Bauweise: Unternehmen können die ERP-Module auswählen, die sie tatsächlich benötigen, und das System später erweitern.
- Prozessorientierung: Die Software bildet abteilungsübergreifende Geschäftsprozesse durchgängig ab.
- Automatisierung: Routineaufgaben werden automatisiert, was die Effizienz steigert und Fehler reduziert.
Diese Software-Kategorien ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen und sind die Grundlage für eine effektive Unternehmenssteuerung.
Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand
Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft, sieht sich jedoch mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, die den Bedarf an einer modernen erp lösung mittelstand verstärken:
- Digitalisierungsdruck: Manuelle, papierbasierte Prozesse sind langsam, fehleranfällig und nicht mehr wettbewerbsfähig. Kunden und Partner erwarten digitale und schnelle Interaktionen.
- Fachkräftemangel: Effiziente Prozesse und Automatisierung sind entscheidend, um mit weniger Personal mehr zu erreichen und qualifizierte Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben zu entlasten.
- Komplexität und Regularien: Steigende regulatorische Anforderungen, insbesondere im Finanz- und Berichtswesen (z. B. GoBD), erfordern gesetzeskonforme Prozesse, die eine professionelle erp lösung mittelstand sicherstellt.
- Globalisierung und Wettbewerb: Um auf globalen Märkten bestehen zu können, benötigen mittelständische Unternehmen transparente, skalierbare und international ausgerichtete Systeme.
- Datensilos: In vielen Unternehmen sind Daten in unterschiedlichen Systemen gefangen. Dies verhindert eine 360-Grad-Sicht auf Kunden, Finanzen und Betriebsabläufe, was strategische Entscheidungen erschwert.
Diese Faktoren verdeutlichen die Gründe für ein ERP-System und machen die Einführung einer passenden erp lösung mittelstand zu einer strategischen Notwendigkeit.
Die Bedeutung von ERP-Systemen für den Mittelstand
Die Wichtigkeit eines ERP-Systems für den Mittelstand kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es geht weit über die reine Verwaltung von Daten hinaus. Eine durchdachte erp lösung mittelstand wird zum Motor für Wachstum und Innovation.
Im Kern ermöglicht ERP im Mittelstand eine datengestützte Entscheidungsfindung. Manager können auf Echtzeit-Dashboards zugreifen, um wichtige Kennzahlen (KPIs) zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Ohne eine solche zentrale Datenquelle agieren Unternehmen oft im Blindflug.
Darüber hinaus fördert eine integrierte erp lösung für mittelständische Unternehmen die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Wenn Vertrieb, Buchhaltung und Projektmanagement auf dieselben, stets aktuellen Daten zugreifen, werden Missverständnisse reduziert, Prozesse beschleunigt und die Servicequalität für den Kunden erhöht. Das System bricht die klassischen Silos auf und schafft eine Kultur der Transparenz und Kooperation.
Welche Vorteile bietet ein ERP-System gerade für mittelständische Unternehmen?
Der Profit, den mittelständische Unternehmen aus einer maßgeschneiderten erp lösung mittelstand ziehen, ist vielfältig und tiefgreifend. Die Vorteile einer ERP-Software manifestieren sich in allen Unternehmensbereichen.
Kernvorteile im Überblick:
- Effizienzsteigerung:
- Automatisierung von manuellen Routineaufgaben (z. B. Rechnungserstellung, Bestellwesen).
- Beschleunigung von Kernprozessen wie dem Monatsabschluss.
- Reduzierung von Fehlern durch die Vermeidung doppelter Dateneingabe.
- Verbesserte Transparenz und Steuerung:
- Echtzeit-Einblick in alle relevanten Unternehmensdaten.
- Umfassende Reporting- und Analysefunktionen für fundierte Entscheidungen.
- Bessere Kontrolle über Budgets, Kosten und Cashflow.
- Kostenreduktion:
- Optimierung der Lagerbestände und Reduzierung von Kapitalbindung.
- Geringere Verwaltungskosten durch schlankere Prozesse.
- Bessere Verhandlungspositionen durch transparente Lieferantendaten.
- Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit:
- Eine moderne ERP-Software wächst mit dem Unternehmen mit.
- Einfache Erschließung neuer Geschäftsfelder, Märkte oder Standorte.
- Sicherstellung der technologischen Anschlussfähigkeit für die Zukunft.
Diese Vorteile eines ERP-Systems machen die Investition in eine leistungsstarke ERP-Lösung zu einer der rentabelsten Entscheidungen, die der Mittelstand treffen kann.
Was eine ERP-Lösung für den Mittelstand wirklich können muss
Nicht jedes ERP-System ist für die spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands geeignet. Während große Konzerne oft hochkomplexe und teure Lösungen benötigen, braucht der Mittelstand eine flexible, skalierbare und benutzerfreundliche erp lösung mittelstand.
Ausschlaggebende ERP-Funktionen und Merkmale:
- Skalierbarkeit: Das System muss in der Lage sein, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen – von 20 auf 200 Mitarbeiter, von einem Land auf mehrere. Eine cloudbasierte ERP-Lösung bietet hier unschätzbare Vorteile.
- Benutzerfreundlichkeit (UI/UX): Eine intuitive und moderne Benutzeroberfläche ist entscheidend für die Akzeptanz bei den Mitarbeitern und senkt den Schulungsaufwand.
- Branchenspezifische Funktionalität: Eine gute erp lösung mittelstand bietet vorkonfigurierte Prozesse und Module für bestimmte Branchen, wie z.B. für Dienstleister, Softwareunternehmen oder den Großhandel.
- Integrationsfähigkeit: Das System muss über moderne ERP-Schnittstellen (APIs) verfügen, um eine nahtlose Anbindung an andere spezialisierte Software (z. B. HR-Tools, Branchenlösungen) zu ermöglichen.
- Reporting und Analytik: Integrierte Business-Intelligence-Tools, die anpassbare Dashboards und Echtzeit-Berichte ermöglichen, sind für eine effektive Unternehmenssteuerung unerlässlich.
- Cloud-Nativität: Eine echte Public-Cloud-Lösung bietet maximale Flexibilität, automatische Updates und entlastet die interne IT-Abteilung.
Besonders für moderne Dienstleistungs- und Softwareunternehmen sind spezialisierte ERP-Module entscheidend, die oft nur führende Systeme wie NetSuite Cloud ERP nativ abbilden können:
- NetSuite Umsatzrealisierung (Revenue Recognition): Automatisierte und IFRS-15-konforme Verbuchung von Umsätzen, insbesondere bei komplexen Abonnements- und Projektmodellen.
- Subscription Management: Verwaltung wiederkehrender Umsätze, Upgrades, Downgrades und Vertragslaufzeiten – ein Muss für SaaS-Unternehmen.
- Konsolidierung & Multimandanten-Management: Gerade für wachsende Unternehmen mit mehreren Gesellschaften oder internationalen Standorten ist eine einfache, auf Knopfdruck verfügbare Konsolidierung der Finanzdaten ein entscheidender Vorteil, den Netsuite global business management bietet.
Für welche Branchen ist eine ERP-Lösung sinnvoll?
Grundsätzlich profitiert jedes Unternehmen von einer integrierten Daten- und Prozesslandschaft. Bestimmte Branchen haben jedoch besonders hohen Bedarf an einer spezifischen erp lösung mittelstand. Moderne ERP-Lösungen für Branchen wie Oracle NetSuite bieten hierfür spezialisierte Konfigurationen.
- NetSuite für Softwareunternehmen: Diese Unternehmen benötigen eine erp lösung mittelstand, die komplexe Abo-Modelle, Umsatzrealisierung nach verschiedenen Standards und ein integriertes NetSuite Projektmanagement abbilden kann. Die Verwaltung von Lizenzen und Subscriptions steht hier im Mittelpunkt.
- NetSuite für Serviceunternehmen: Beratungsfirmen, Agenturen und andere projektorientierte Dienstleister sind auf eine exakte Projektzeiterfassung, Ressourcenplanung und ein präzises Projekt-Controlling angewiesen. Eine Lösung wie NetSuite Projektmanagement ist hier erfolgskritisch.
- NetSuite für Großhandelunternehmen: Hier steht die Optimierung der Warenwirtschaft im Fokus. Ein System wie NetSuite WMS (Warehouse Management System) und ein effektives NetSuite Beschaffungsmanagement sind entscheidend, um Lagerkosten zu senken und die Lieferfähigkeit zu sichern.
- Produzierende Unternehmen: Obwohl dieser Artikel den Fokus nicht auf die Produktion legt, ist für diese Branche eine erp lösung mittelstand zur Steuerung von Produktionsplanung, Materialbedarf und Fertigungsprozessen unerlässlich.
Die richtige ERP für Branchen auszuwählen, stellt sicher, dass die Software die spezifischen Kernprozesse des Unternehmens von Anfang an optimal unterstützt.
ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software – Welche Vor- und Nachteile bieten beide Business-Lösungen?
Die Entscheidung zwischen einer Cloud-Lösung und einer klassischen On-Premise-Installation ist eine der grundlegendsten bei der Auswahl einer erp lösung mittelstand.
On-Premise-Lösungen:
Die Software wird auf unternehmenseigenen Servern installiert und betrieben.
- Vorteile:
- Volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur.
- Unabhängigkeit von Internetverbindungen für den internen Betrieb.
- Nachteile:
- Hohe Anfangsinvestitionen in Lizenzen und Hardware.
- Interne IT-Ressourcen für Wartung, Updates und Sicherheit erforderlich.
- Skalierung ist aufwendig und teuer.
- Geringere Flexibilität und mobiler Zugriff oft umständlich.
Cloud-ERP-Lösungen (SaaS – Software-as-a-Service):
Die Software wird vom Anbieter in einem Rechenzentrum gehostet und über das Internet als Service bereitgestellt.
- Vorteile Cloud-ERP:
- Geringere Anfangsinvestitionen (Abonnementmodell).
- Automatische Updates und Wartung durch den Anbieter.
- Hervorragende Skalierbarkeit und Flexibilität.
- Standortunabhängiger Zugriff über einen Webbrowser.
- Hohe Datensicherheit durch professionelle Rechenzentren.
- Nachteile:
- Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung.
- Weniger Kontrolle über die zugrundeliegende Infrastruktur.
Für die meisten mittelständischen Unternehmen überwiegen heute klar die Vorteile der Cloudlösungen für Mittelständler. Eine cloudbasierte ERP-Lösung wie NetSuite entlastet die IT, senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) und bietet die Agilität, die für modernes Wirtschaften notwendig ist. Sie ist die Definition für ein zukunftsfähiges ERP-System.
Standardisierung vs. Individualisierung: Was ist die richtige Wahl für den Mittelstand?
Eine weitere strategische Frage bei der Einführung einer erp lösung mittelstand ist der Grad der Anpassung.
- Standardisierung: Hierbei werden die Geschäftsprozesse des Unternehmens so weit wie möglich an die Best-Practice-Prozesse angepasst, die in der ERP-Software abgebildet sind.
- Vorteile: Schnellere Implementierung, geringere Kosten, einfache Updates, da der Software-Standard beibehalten wird.
- Individualisierung: Die ERP-Software wird durch Programmierung tiefgreifend an die bestehenden, oft historisch gewachsenen Prozesse des Unternehmens angepasst.
- Vorteile: Die Software passt sich zu 100 % den gewohnten Abläufen an.
- Nachteile: Extrem hohe Kosten, lange Projektlaufzeiten, immense Komplexität bei Updates („Release-Fähigkeit geht verloren“), hohe Abhängigkeit vom Implementierungspartner.
Die Empfehlung für den Mittelstand:
Ein intelligenter Mittelweg ist die beste Strategie. Wählen Sie eine erp lösung mittelstand, die bereits im Standard eine hohe Branchenabdeckung bietet (z. B. Oracle NetSuite Industries). Nutzen Sie die Konfigurationsmöglichkeiten der Software, um sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen, ohne den Kern der Anwendung zu verändern. Dieser Ansatz kombiniert die Vorteile beider Welten und sichert die Zukunftsfähigkeit Ihrer Investition.
Wie trifft der Mittelstand die richtige Auswahl bei einer ERP-Lösung?
Die richtige ERP-Auswahl ist ein strukturierter Prozess, kein schneller Kauf. Eine Fehlentscheidung kann ein Unternehmen auf Jahre lähmen und enorme Kosten verursachen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, die ERP-Optionen sorgfältig zu bewerten.
Schritte zur erfolgreichen Auswahl:
- Interne Analyse (Ist-Aufnahme):
- Dokumentieren Sie Ihre aktuellen Geschäftsprozesse. Wo gibt es Engpässe, manuelle Umwege oder Medienbrüche?
- Beziehen Sie Mitarbeiter aus allen relevanten Abteilungen (Key-User) in diesen Prozess ein.
- Welche Systeme sind aktuell im Einsatz und welche sollen abgelöst werden?
- Anforderungsdefinition (Soll-Konzept):
- Definieren Sie klare Ziele für die Einführung der neuen erp lösung mittelstand. (z. B. „Monatsabschluss um 3 Tage verkürzen“, „Angebotsdurchlaufzeit um 20 % senken“).
- Erstellen Sie einen detaillierten Anforderungskatalog (Lastenheft). Priorisieren Sie die Anforderungen in Muss-, Soll- und Kann-Kriterien.
- Marktsondierung und Longlist:
- Recherchieren Sie potenzielle ERP-Hersteller und Lösungen, die zu Ihrer Unternehmensgröße und Branche passen.
- Achten Sie besonders auf ERP-Hersteller für den Mittelstand, da diese die Bedürfnisse oft besser verstehen als Anbieter, die auf Großkonzerne fokussiert sind.
- Angebotsphase und Shortlist:
- Versenden Sie Ihr Lastenheft an 3-5 ausgewählte Anbieter.
- Lassen Sie sich die Systeme in Live-Demonstrationen zeigen. Bestehen Sie darauf, dass Ihre Kernprozesse im System vorgeführt werden.
- Prüfen Sie nicht nur die Software, sondern auch den Implementierungspartner.
- Finale Entscheidung:
- Holen Sie Referenzen von Bestandskunden des Anbieters ein.
- Führen Sie eine finale Bewertung anhand von Kriterien wie Funktionsabdeckung, Technologie, Kosten und der Kompetenz des Partners durch.
4 Tipps für die Auswahl eines ERP-Systems
Um den Auswahlprozess weiter zu schärfen, hier vier praxisnahe Tipps für Ihre erp lösung mittelstand:
- Fokus auf den Partner, nicht nur die Software: Die beste Software ist wertlos ohne einen kompetenten Implementierungspartner, der Ihre Branche versteht und Sie auf Augenhöhe berät. Ein Partner wie Inplenion bringt nicht nur technisches Know-how, sondern auch tiefes Prozessverständnis mit.
- Denken Sie an die Zukunft, nicht nur an heute: Ihre Unternehmensgröße ist für ein ERP-System zwar ein Startpunkt, aber das System muss mitwachsen können. Wählen Sie eine skalierbare Cloud-ERP für KMU, die auch internationale Expansion oder neue Geschäftsmodelle problemlos unterstützt.
- Binden Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig ein: Die Akzeptanz der zukünftigen Anwender ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Bilden Sie ein interdisziplinäres Projektteam und kommunizieren Sie offen über die Ziele und Vorteile der neuen erp lösung mittelstand.
- Verstehen Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO): Betrachten Sie nicht nur die anfänglichen Lizenz- oder Abonnementkosten. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für Implementierung, Schulung, Support, Wartung und zukünftige Anpassungen. Cloud-Modelle bieten hier oft eine transparentere und planbarere Kostenstruktur.
Erfolgsfaktoren für die ERP-Implementierung im Mittelstand
Die Auswahl der richtigen erp lösung mittelstand ist nur die halbe Miete. Die erfolgreiche Einführung ist ein komplexes Projekt, das sorgfältig gemanagt werden muss.
- Top-Management-Unterstützung: Die Geschäftsführung muss voll und ganz hinter dem Projekt stehen, die strategische Bedeutung kommunizieren und die notwendigen Ressourcen bereitstellen.
- Professionelles Projektmanagement: Ein klar definierter Projektplan, realistische Meilensteine und ein engagierter Projektleiter (intern und extern) sind unerlässlich. Agile Vorgehensweisen können helfen, schneller erste Erfolge zu erzielen.
- Change Management: Die Einführung einer neuen erp lösung mittelstand verändert die täglichen Arbeitsabläufe vieler Mitarbeiter. Begleiten Sie diesen Wandel aktiv durch transparente Kommunikation, Schulungen und die Einbindung von Meinungsführern im Unternehmen.
- Datenqualität und -migration: Die Qualität der Daten, die aus den Altsystemen übernommen werden, ist entscheidend für den Erfolg. Planen Sie ausreichend Zeit und Ressourcen für die Datenbereinigung und -migration ein.
Die Wirkung von ERP-Systemen im Mittelstand entfaltet sich erst dann vollständig, wenn die Implementierung professionell und mit Blick auf die Menschen im Unternehmen erfolgt.
Welche Strategien helfen, um Kostenfallen bei der Implementierung zu vermeiden?
ERP-Projekte sind bekannt dafür, Budget und Zeitplan zu überschreiten. Mit der richtigen Strategie können Sie diese Risiken minimieren.
- Detailliertes Pflichtenheft: Arbeiten Sie gemeinsam mit dem Implementierungspartner ein detailliertes Pflichtenheft aus, das genau beschreibt, wie Ihre Anforderungen in der neuen erp lösung mittelstand umgesetzt werden. Dies schafft Klarheit und Verbindlichkeit.
- Vermeiden von „Scope Creep“: Halten Sie sich an den definierten Projektumfang. Zusätzliche Wünsche und Anforderungen sollten gesammelt und in einer späteren Projektphase umgesetzt werden, um den Zeitplan nicht zu gefährden.
- Standardnahe Implementierung: Wie bereits erwähnt, vermeiden Sie aufwendige Individualprogrammierungen. Je näher Sie am Standard der erp lösung mittelstand bleiben, desto schneller und kostengünstiger ist die Einführung.
- Ausreichende Puffer einplanen: Kein Projekt verläuft zu 100 % nach Plan. Planen Sie realistische Zeit- und Budgetpuffer für unvorhergesehene Herausforderungen ein.
Ein erfahrener Partner wird Sie proaktiv auf mögliche Kostenfallen hinweisen und Ihnen helfen, Ihre Investition in eine erp lösung mittelstand optimal zu nutzen.
Die Top 3 ERP-Lösungen für den Mittelstand
Der Markt für ERP für Mittelstand ist vielfältig. Drei Anbieter haben sich jedoch als besonders relevant und leistungsstark erwiesen.
1. Netsuite
Oracle NetSuite ist weltweit die führende cloudbasierte ERP-Lösung und wurde von Grund auf für die Cloud entwickelt. Dies macht es zu einer außergewöhnlich flexiblen und skalierbaren erp lösung mittelstand.
- Stärken:
- Echte Cloud-Architektur: Als 100%ige SaaS-Lösung bietet NetSuite unübertroffene Skalierbarkeit, automatische Updates zweimal pro Jahr und weltweiten Zugriff.
- Integrierte Suite: NetSuite vereint ERP, NetSuite CRM, und E-Commerce in einer einzigen Plattform mit einer einheitlichen Datenquelle. Dies eliminiert komplexe Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen.
- Branchenspezialisierung: Mit vorkonfigurierten Editionen (Oracle NetSuite Industries) für Software-, Dienstleistungs-, Großhandels- und weitere Unternehmen wird eine schnelle und passgenaue Implementierung ermöglicht.
- Globale Ausrichtung: Netsuite global business management unterstützt mehrere Währungen, Steuersysteme und Sprachen out-of-the-box und eignet sich daher perfekt für international wachsende Mittelständler.
- Starke Finanzmodule: Insbesondere für SaaS- und Dienstleistungsunternehmen bietet NetSuite mit NetSuite Umsatzrealisierung und integriertem Subscription Management entscheidende Funktionalitäten, die bei anderen Systemen oft fehlen. Auch das NetSuite Accounting Software Modul ist führend.
NetSuite ist die ideale erp lösung mittelstand für zukunftsorientierte Unternehmen, die eine agile, umfassende und skalierbare Plattform suchen.
2. SAP S/4HANA
SAP ist ein traditionell starker Anbieter im ERP-Markt. S/4HANA ist die neueste Generation ihrer ERP-Software und ist sowohl in der Cloud als auch On-Premise verfügbar.
- Stärken:
- Sehr stark in komplexen Fertigungs- und Logistikprozessen.
- Umfangreiches Ökosystem an Beratern und Partnern.
- Überlegungen für den Mittelstand:
- Die Implementierung kann oft komplexer und langwieriger sein.
- Gilt historisch als eher auf Großkonzerne ausgerichtet, auch wenn es dedizierte Mittelstandslösungen gibt.
3. Microsoft Dynamics 365 Business Central
Business Central ist Microsofts ERP-Angebot für den Mittelstand und der Nachfolger von Navision (NAV). Es ist tief in das Microsoft-Ökosystem (Office 365, Power BI) integriert.
- Stärken:
- Starke Integration in die bekannte Microsoft-Welt.
- Gute Anpassbarkeit durch ein großes Partnernetzwerk.
- Überlegungen für den Mittelstand:
- Die Architektur ist nicht von Grund auf als eine einzige, integrierte Cloud-Suite konzipiert wie NetSuite, sondern besteht oft aus verschiedenen, miteinander verbundenen Apps.
Für Unternehmen, die eine echte, von Grund auf integrierte und cloud-native erp lösung mittelstand suchen, stellt NetSuite oft die modernste und zukunftsfähigste Option dar.
Wie unterstützt Sie Inplenion als NetSuite Implementation Partner bei einer erfolgreichen Einführung?
Die Wahl von NetSuite als Ihrer erp lösung mittelstand ist der erste Schritt. Der zweite, ebenso wichtige Schritt ist die Wahl des richtigen NetSuite Partner. Inplenion ist mehr als nur ein technischer Dienstleister – wir sind Ihr strategischer Partner auf dem Weg zur digitalen Transformation.
Unser Leistungsversprechen:
- Zertifizierte Expertise: Als zertifizierter Oracle NetSuite Implementierungspartner verfügen wir über tiefgehendes Wissen und nachgewiesene Projekterfolge. Wir kennen die Merkmale der ERP-Systeme bis ins Detail.
- Branchenverständnis: Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen von Dienstleistungs- und Softwareunternehmen im DACH-Raum. Wir implementieren nicht nur eine Software, wir optimieren Ihre Prozesse.
- Lokalisierung für Deutschland: Ein entscheidender Mehrwert: Inplenion bietet eine zertifizierte und GoBD-konforme Lokalisierungslösung für den deutschen Markt. Diese ist nicht Teil des Standard-NetSuite-Angebots und stellt sicher, dass Ihre erp lösung mittelstand alle lokalen steuerlichen und rechtlichen Anforderungen erfüllt.
- Einzigartige Schweiz-Expertise: Für international agierende Unternehmen ist relevant: Inplenion ist das einzige Unternehmen weltweit, das eine von NetSuite zertifizierte App speziell für den Schweizer Markt anbietet. Dies garantiert volle Compliance und Funktionalität.
- Ganzheitliche Beratung: Von der ersten Strategieberatung über die Implementierung von NetSuite Modulen wie dem NetSuite Beschaffungsmanagement bis hin zu Schulungen und laufendem Support – wir begleiten Sie über den gesamten Lebenszyklus Ihrer erp lösung mittelstand.
Die Zukunft mit ERP beginnt mit der richtigen Entscheidung für Software und Partner. Wenn Sie eine skalierbare, flexible und leistungsstarke erp lösung mittelstand suchen, die Ihr Wachstum optimal unterstützt, dann ist Oracle NetSuite mit Inplenion die richtige Wahl.
Machen Sie den nächsten Schritt.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Unternehmensprozesse auf das nächste Level heben können.
Ihre Ansprechpartner: